Aus, vorbei und Ende Gelände: Die britischen Racing-Experten von Codemasters werden in Zukunft vorerst keine weiteren Rally-Spiele oder weitere Inhalte dazu entwickeln. Wie das WRC Team in einem Blogbeitrag bekannt gibt, wurde im Zuge der Entscheidung die Partnerschaft mit der FIA für das offizielle Spiel zur World Rally Championship bereits beendet. Das kürzlich veröffentlichte Hard Chargers Content Pack markiert damit das letzte Update für EA Sports WRC und es wird fortan keinen weiteren Nachschub an neuen Inhalten geben.
Schlagwort: Codemasters (Seite 1 von 2)
F1 25 hat ein Releasedatum: Das offizielle Rennspiel zur Formel Eins soll am 30. Mai 2025 für PC, PS5 sowie Xbox Series X|S mit dem Rekord-Weltmeister und Ferrari Piloten Lewis Hamilton als Cover-Star für die Iconic Edition erscheinen. Das hat Publisher Electronic Arts verkündet. Für die Entwicklung zeichnen selbstverständlich erneut die Racing-Spezialisten von Codemasters verantwortlich. Neben einem neuen Kapitel für den filmreif inszenierten Story-Modus „Braking Point“ soll die hauseigene EGO-Engine mit der so genannten LIDAR-Technolgie für mehr Authentizität aufgepeppt werden und es werden mehr Optionen in Aussicht gestellt, sich miteinander zu vernetzen, kooperativ als Team zu agieren sowie gegeneinander um Siege zu kämpfen.
Der Rallye-Motorport ist ein fester Bestandteil der Geschichte von Codemasters, den Racing-Spezialisten von der Insel: Schon in den Neunzigern erregte das Studio mit dem großartigen Colin McRae Rally internationale Aufmerksamkeit. Und obwohl man mit Dirt Rally zunächst eher auf Arcade-Pfaden mit hipper X-Games-Aufmachung wanderte, fand man schließlich 2015 mit dem Ableger Dirt Rally zum simulativen Anspruch zurück, gefolgt von der fulminanten Fortsetzung Dirt Rally 2.0 von 2019.
Die WRC-Lizenz lag dagegen bisher in den Händen von Entwicklerteams wie den mittlerweile geschlossenen Evolution Studios von Sony, Milestone oder zuletzt dem Nacon-Studio Kylotonn, das nach vielen Anlaufschwierigkeiten zuletzt mit WRC Generations ein tolles Rallye-Erlebnis zum Start der Hybrid-Ära abgeliefert hat. Gleichzeitigen bedeutete der Release 2022 den Abschied von der offiziellen FIA-Lizenz.
Denn ab sofort ist Codemasters neben der Formel Eins auch für die Videospiele zur FIA-Rennserie WRC verantwortlich, der World Rally Championship. Mit Dirt Rally 2.0 verfügt das Team zwar über eine starke Basis, aber für die WRC-Premiere wurde weiter an der Fahrphysik geschraubt, ein riskanter Wechsel von der hauseigenen EGO zur Unreal Engine vollzogen und den Inhalten ein neuer Anstrich verpasst.
Ob das alles gut gegangen ist, wie sich die Rallye-Simulation fährt und was sich seit dem Release im letzten Jahr hinsichtlich Performance und Features wie der VR-Unterstützung getan hat, wird in meinem Test zu EA Sports WRC beleuchtet.
Viel Spaß!
Die Ankündigung hat ein bisschen auf sich warten lassen, aber jetzt ist es offiziell: WRC 23 bzw. EA Sports WRC erscheint am 3. November für PC und die aktuellen Konsolengeneration, also PlayStation 5 und Xbox Series X|S. Der Releasetermin geht aus dem jüngst veröffentlichten Ankündigungstrailer hervor. Wie schon beim Remake von Dead Space werden PS4 und Xbox One nicht länger von EA und Codemasters berücksichtigt.
Was hat das erste WRC-Spiel der DiRT-Macher zu bieten?
WeiterlesenIm vergangenen Jahr hat sich Codemasters bei F1 22 nicht gerade mit Ruhm bekleckert: Neben der Stagnation innerhalb der Karriere sorgten vor allem die unberechenbare Fahrphysik und die erschreckend geringe Bodenhaftung für Sorgenfalten hinter dem Steuer. Gleichzeitig ließen blödsinnige Zusätze wie F1 Life und Supercars die Alarmsirenen schrillen und befürchten, dass die britischen Racing-Spezialisten unter der neuen Obhut von Publisher EA und EA Sports das offizielle Rennspiel zur Motorsport-Serie der FIA in die falsche Richtung weiterentwickeln müssen.
In diesem Jahr hat man die Chance, alle Bedenken aus dem Weg zu räumen und es besser zu machen: Bringt F1 23 den Fahrspaß zurück? Gibt es frische Impulse für Karriere und My Team? Was hat es mit dem neuen Modus F1 World auf sich? Und bekommt die PS5-Version endlich auch eine VR-Unterstützung?
Ich habe alles gegeben, um dem Dominator Max Verstappen ordentlich Paroli zu bieten und bin in die Zukunft gereist, um noch vor den realen Fahrern mit Vollgas über den hell erleuchteten Strip in der Wüsten-Metropole Las Vegas zu brettern. Wie mir F1 23 nach vielen Runden am Lenkrad und Controller, bei Regen und Sonnenschein, in VR und am Bildschirm gefallen hat, gibt es im Test zu lesen, der hoffentlich wieder ein Content-Comeback auf Rennspieler.de einläutet.
Viel Spaß dabei – so lässt sich die Sommerpause der F1 sicher gut überbrücken!
Weiterlesen
Am 7. April ist schon Carfreitag – gibt’s denn das? Höchste Zeit also, den historischen Oster Cup in Dirt Rally 2.0 von Codemasters zu starten! Der Startschuss für den Wettbewerb fällt dieses Mal erst um 20 Uhr. Da die Ankündigung erst kurz vor knapp erfolgt, gibt es für die erste Etappe gleich vier Tage Zeit. Danach wechseln die Schauplätze alle 2-3 Tage (siehe Zeitplan weiter unten). Mitmachen können wieder alle, die dem Club Rennspieler beitreten. Willkommen sind Raser von allen Plattformen, egal ob PC, PlayStation oder Xbox.
Alles im Zeichen der H3 RWD-Klasse
Im Gegensatz zu bisherigen Wettbewerben wird es dieses Mal keine wechselnden Fahrzeugklassen geben. Stattdessen steht beim Oster Cup alles im Zeichen der Heckschleudern aus der historischen Klasse H3. Dort hat man die Wahl zwischen folgenden Modellen:
BMW E30 M3 Evo Rally
Datsun 240Z
Ford Sierra Cosworth RS500
Lancia Stratos
Opel Ascona 400
Renault 5 Turbo
Die Flitzer bilden meiner Meinung nach einen schönen Kompromiss aus Anspruch und Fahrspaß! Zudem lassen sie sich sowohl mit Controller als auch Lenkrad je nach gewähltem Modell recht gut beherrschen – für Pad-Piloten empfehle ich auf jeden Fall den BMW.
Darüber hinaus sind erneut Fahrhilfen und eine freie Wahl der Ansicht erlaubt, während das Hardcore-Schadensmodell gleichzeitig deaktiviert ist. Für mögliche Reparaturen im Service-Bereich wird außerdem viel Zeit zur Verfügung gestellt.
Ein Klick auf „Weiterlesen“ verrät euch, was es sonst noch zu beachten gibt…
WeiterlesenPünktlich zum Start ins neue Jahr 2023 feiert Rennspieler.de das erste Jubiläum: Genau vor einem Jahr ging am 1. Januar 2022 meine eigene Webseite rund um die Welt der Rennspiele online. Seitdem ist viel passiert – zu den Höhepunkten zählen sicher der vierteilige XL-Test zu Gran Turismo 7 und die Community-Events bei DiRT Rally 2.0 wie der aktuelle Winter Cup, der noch bis zum 15. Januar und dem Finale in Monaco zu Ende gefahren wird.
Der erste Geburtstag in Kombination mit Neujahr ist ein guter Zeitpunkt, um zu reflektieren und einen kleinen Ausblick zu geben. Was lief gut, was lief schlecht? Wo liegen die Prioritäten? Und wie geht es mit Rennspieler.de weiter?
WeiterlesenDie Formel-Eins-Saison 2022 ist mittlerweile zwar vorbei und hat neben der Titelverteidigung von Max Verstappen auch den freiwilligen Abschied von Sebastien Vettel und das weniger freiwillige Aus von Mick Schumacher besiegelt. Aber auf dem PC und Konsolen wird noch weiter in den neu designten F1-Boliden (und der Nachwuchsserie F2) Gas gegeben, die trotz anfänglicher Probleme mit dem so genannten Porpoising („Hoppel-Autos“) am Ende die Bewährungsprobe bestanden und für einige spannende Zweikämpfe gesorgt haben.
Das neue Reglement zwang auch Codemasters und EA Sports dazu, die Fahrphysik der virtuellen Hybrid-Flitzer zu überarbeiten. Ob man dabei Spaß hinter dem Steuer hat, was es mit dem neuen Modus F1 Life auf sich hat und wie mein Eindruck zur erstmaligen VR-Unterstützung am PC ausfällt, verrate ich in meiner (leicht verspäteten) Rezension zu F1 22.
Viel Spaß dabei!
Weiterlesen
Nach drei Teilen ereilt die Rennspielreihe Project Cars ein Totalschaden, denn wie Gamesindustry.biz berichtet, hat man bei Publisher Electronic Arts entschieden, alle Arbeiten an der ursprünglich noch geplanten Fortsetzung einzustellen. Aus dem Artikel geht hervor, dass die betroffenen Mitarbeiter bereits intern über die Pläne informiert wurden.
Nach einer Evaluierung sei das Management zu der Erkenntnis gelangt, dass ein weiterer Teil von Project Cars vermutlich nicht den nötigen Erfolg einfahren wird. Außerdem ist man der Meinung, dass nach dem eher arcadigen und misslungenen Ausflug in Project Cars 3 die angedachte Rückkehr zur Hardcore-Rennsimulation nicht zur Ausrichtung von EAs Rennspiel-Auswahl passt, zu der u.a. das kommende Need for Speed Unbound gehört.
WeiterlesenDas geht überraschend schnell: Obwohl Frontier mit dem F1 Manager 2022 erst am 30. August seinen Einstand in der virtuellen Königsklasse gefeiert hat, hat das britische Studio hinter Spielen wie Elite Dangerous, Jurassic World Evolution und Planet Zoo jetzt überraschend verkündet, nach nur zwei Monaten keine weiteren Patches und Updates mehr für die Management-Simulation nachzureichen. Das geht aus einem Beitrag der Entwickler bei Reddit hervor.
Folglich wird der kommende Patch der letzte sein. Dort will man den Fahrzeugmodellen nochmal ein visuellen Upgrade spendieren, damit sich das Aussehen der Boliden ja nach Team etwas stärker voneinander unterscheidet. Darüber hinaus will man sich den Problemen bei Benzin-Einstellungen annehmen und Fehler bei inkorrekten Berechnungen der geschätzten Rennzeit beheben.
Weiterlesen
Und ich Glück auf Abruf (...plus ein bisschen Schweizer ÖV). ;-)