Aus, vorbei und Ende Gelände: Die britischen Racing-Experten von Codemasters werden in Zukunft vorerst keine weiteren Rally-Spiele oder weitere Inhalte dazu entwickeln. Wie das WRC Team in einem Blogbeitrag bekannt gibt, wurde im Zuge der Entscheidung die Partnerschaft mit der FIA für das offizielle Spiel zur World Rally Championship bereits beendet. Das kürzlich veröffentlichte Hard Chargers Content Pack markiert damit das letzte Update für EA Sports WRC und es wird fortan keinen weiteren Nachschub an neuen Inhalten geben.
Lange Rallye-Historie
Der Rückzug aus dem Rallye-Genre stellt eine gewaltige Zäsur für Codemasters dar: Schon in den 90er-Jahren legte man mit dem fantastischen Colin McRae Rally den Grundstein und stellte sich mit der DiRT-Reihe noch etwas breiter im Offroad-Motorsport auf, inklusive Partnerschaften mit den X-Games sowie Ken Block und dessen spektakulärer Gymkhana-Disziplin. Erst mit dem Ableger DiRT Rally und der Fortsetzung DiRT Rally 2.0 kehrte man aber zum klassischen Rallye-Motorsport zurück und orientierte sich zudem wieder stärker an einer simulativen Fahrphysik, nachdem man zuvor spürbar in Arcade-Gefilde abgedriftet war. EA Sports WRC sollte zuletzt den Höhepunkt für Codemasters markieren: De facto handelte es sich hier um ein DiRT Rally 3.0, das aber mit der offiziellen FIA-Lizenz aufwarten konnte. Vor allem technisch ließ der Titel zum Start aber viel zu wünschen übrig – vor allem bedingt durch den Wechsel von der hauseigenen EGO-Engine auf die Unreal Engine 4. Aber auch inhaltlich vermissten Fans das eine oder andere Feature wie die die täglichen, wöchentlichen und monatlichen Herausforderungen. Zwar konnte Codemasters im Lauf der Zeit einige der anfänglichen Kritikpunkte beheben und lieferte neben dem Saison-Update für 2024 sogar noch eine Beta zur VR-Unterstützung am PC nach, aber den großen Enthusiasmus konnte man nach dem verkorksten Release leider nicht mehr entfachen. Mehr dazu kann man in meinem umfangreichen Test zu EA Sports WRC nachlesen.

Electronic Arts will große Marken
Angesichts der Historie und der Passion für den Rallye-Motorsport ist davon auszugehen, dass die Entscheidung zum Entwicklungsstopp nicht von Codemasters ausgegangen ist. Viel mehr dürfte Electronic Arts bzw. EA Sports das Rallye-Segment als zu klein und nischig erachtet haben. Oder in anderen Worten: Rallye-Spiele generieren nicht den Umsatz eines EA Sports FC oder der F1-Spiele und daher wird nicht länger in die Lizenz und Entwicklung investiert.
Tatsächlich erinnert mich das Aus für Rallye-Spiele an ein Interview, das ich vor langer Zeit mit Peter Moore führen durfte, dem damaligen Leiter von EA Sports und jetzigen CEO des FC Liverpool. Ich hatte ihn damals gefragt, warum sich eigentlich keine Rallye-Spiele im Portfolio von EA Sports befinden. Seine überraschend ehrliche Antwort: „Wenn die Sportart in der Welt und insbesondere den USA nicht groß genug ist, lohnt sich der Aufwand für EA Sports nicht.“ Und wie man sieht, hat sich an diesem Mindset auch unter der Führung von Andrew Wilson nichts geändert.

Wer sichert sich die WRC-Lizenz?
Die große Frage: Bei welchem Studio landet die WRC-Lizenz der FIA in Zukunft? Wünschenswert wäre, wenn Nacon erneut zuschlagen würde: Zwar hatte deren Racing-Studio Kylotonn ebenfalls große Startschwierigkeiten, aber WRC Generations war unterm Strich trotz zunehmendem Content-Recycling ein gelungenes Rallye-Spiel, das in Sachen Features sogar mehr zu bieten hatte als EA Sports WRC. Oder könnte gar Milestone ein erneutes Interesse an der Lizenz anmelden? Oder 2K Sports? Immerhin wollte Take-Two die Racing-Spezialisten von Codemasters ebenfalls übernehmen, wenn ihnen Electronic Arts nicht in die Parade gefahren wäre. Es bleibt auf jeden Fall spannend, ob und wie es für die WRC auf virtuellen Pisten weitergeht…
Auf jeden Fall wird seitens Codemasters versichert, dass EA Sports WRC weiterhin erhältlich und auch spielbar bleiben wird. Fragt sich nur, wie lange Electronic Arts am Ende die Server am Netz lassen wird. Die Tatsache, dass man selbst heute noch das erste Dirt Rally von 2015 online spielen kann, ist immerhin ein kleiner Hoffnungsschimmer…
Und ich Glück auf Abruf (…plus ein bisschen Schweizer ÖV).
😉
Klar, Controller geht ja auch noch, dann controller ich mit Pentanick um die Wette, allerdings habe ich einen Führerschein! :b
Wie geschrieben: Ich fand die letzten beiden WRC-Auftritte von Kylotonn gar nicht mal so übel, vor allem mit Blick auf das Streckendesign. Aber ist natürlich trotzdem schade, dass die Freude über ein Dirt Rally mit WRC-Lizenz nicht lange gewährt hat und EA da so gnadenlos den Stecker zieht (und vermutlich alle Rallye-Fans bei Codemasters rausschmeißt). Gleichzeitig steigt die Motivation, im Sommer vielleicht einen WRC-Cup zu starten 🙂
Oh, das ist natürlich nicht so schön 🙁 So ein richtiger Staubfänger ist mein Rig zwar nie, aber manchmal komme ich auch zu selten zum Fahren. Aber mit dem Controller kann man ja auch Spaß hinter dem virtuellen Steuer haben…und dabei auch noch verdammt schnell sein. Aber klasse, dass du diesen jungen Mann glücklich gemacht hast 🙂
EA ist einfach nur noch ein armseliger Haufen. Schade um Codemasters. Wird in Zukunft wirklich schwierig gute Rallyespiele zu finden. Zumal es, seit ich denken kann, schon immer keine all zu grosse Auswahl gab. Der allgemeine Trend gurkt einfach nur noch an. Remakes und In-Game-Shops. Hauptsache regelmässige Maximal-Einnahmen für Investoren. Ich hoffe, dass mal wider frische Impulse kommen.
Ja, schon schade, so richtig der erhoffte Erfolg ist WRC wohl leider nicht geworden. Es fühlte sich auch nie so richtig rund für mich an. Aber nun ist es so, daß ich nach 15 Jahren schweren Herzens meinen Rennsitz samt Handbremse verkauft habe. Es war nur noch ein Staubfänger, und ich habe ehrlich gesagt gar nicht mehr gespielt. Aber ich habe einen jungen Mann damit glücklich gemacht, der das Set zu einem guten Preis kaufen konnte.
Mit Selbstabholung direkt aus der Nachbarschaft übrigens (ohne Auto transportiert), das Zeug scheint also recht begehrt zu sein. 😉